Moers. In Berlin ist Halbzeit. Zwei Jahre der zweiten Amtszeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder sind vorbei. Auf der Mitgliederversammlung des Ortsvereins Kapellen zog unser Bundestagsabgeordneter Siegmund Ehrmann jetzt Zwischenbilanz: Die großen Reformprojekte in den Bereichen Gesundheit, Altersvorsorge und Arbeitsmarkt sind angepackt und zeigen schon erste Erfolge. Einsparungen kommen den Bereichen Bildung und Erziehung, Forschung und Entwicklung zugute.
Bei allen Reformvorhaben, so betonte Siegmund Ehrmann vor den Genossinnen und Genossen in Kapellen, steht das Ziel im Mittelpunkt, unser Gemeinwesen zukunftsfähig zu machen, das heißt, alle Veränderungen werden darauf ausgerichtet, dass auch zukünftige Generationen in relativem Wohlstand leben können.
Die Reformen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigen Wirkung: Die wirtschaftlichen Erfolge sind unübersehbar. In der Rentenversicherung sind wird auf dem Weg zu einer stabilen Grundsicherung. Die demographische Entwicklung, so stellte Siegmund Ehrmann klar, wird aber in den kommenden Jahren noch Korrekturen erforderlich machen. Die private Vorsorge wird langfristig ein wichtiges Standbein werden.
Die Reformen auf dem Arbeitsmarkt werden schon bald zu einer wesentlichen Verbesserung der Betreuungssituation für alle erwerbsfähigen Arbeitslosen führen. War bisher ein Vermittler für 600 bis 700 Arbeitslose zuständig, soll die Quote in Zukunft bei etwa 75 bis 125 liegen. Damit können den von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen viel besser als in der Vergangenheit Chancen eröffnet werden.
Wichtige Zukunftsaufgaben, so Siegmund Ehrmann weiter, liegen für die Bundesregierung in den Bereichen Bildung und Erziehung, Forschung und Entwicklung. Damit die Bundesrepublik Deutschland langfristig wirtschaftlich erfolgreich ist, müssen sich alle Menschen besser ihren Begabungen gemäß entwickeln können. Deshalb fördert die Bundesregierung massiv den Ausbau der offenen Ganztagsgrundschule. Hohe Bedeutung kommt ebenfalls der Verbesserung der Betreuung der Kinder unter drei Jahren zu. Hier können nicht nur zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Für viele Familien ist auch die damit verbundene Entlastung von Erziehungsaufgaben wichtig.