Vor einigen Wochen wurde im Moerser Rat über einen Antrag der CDU „Flagge zeigen für Tibet“ diskutiert.
Dieser Antrag ist aber aus Sicht der Jusos, leider zu kurz gekommen.
Aber wir Jusos finden den Gedanken „Flagge zeigen“ für Frieden und Völkerverständigung richtig und halten es für wichtig, dass auch die Stadt Moers „Flagge zeigt“.
Daher haben die Jusos einen Antrag formuliert in dem sie die die Stadtverwaltung auffordert am 21. September jeden Jahres, dem „UN-Weltfriedenstag“, an allen öffentlichen Gebäuden die Friedensfahne der internationalen Friedensbewegung zu hissen. Am 18.03.2009 wird der SPD Stadtverband über den Antrag beraten!
Die Friedensfahne am 21. September zu hissen, wäre ein politisch neutrales Zeichen entgegen allen Auseinandersetzungen und Unterdrückungen in der Welt. Die Friedensfahne ist ein Signal für alle Menschen gleichermaßen. Sie stellt sich nicht gegen das eine oder andere Land, sie steht für alle. Warum sollte gerade die Stadt Moers an allen öffentlichen Gebäuden die Friedensfahne hissen?
Das Zeichen für Frieden und deren Einsatz kann und darf nicht nur global gedacht werden. Das Friedenszeichen, so wie wir es verstehen, ist mehr. Frieden fängt im Kleinen an. Es fängt an in unserer Nachbarschaft. Es ist Mehmet, der mit Sebastian im Sandkasten spielt. Es ist Igor, der mit der Claudia zur Schule geht. Es sind die Religionsgemeinschaften, die durch gemeinsame Veranstaltungen zu besseren Verständnis untereinander beitragen. Es sind die verschiedensten Einwohner in Moers, die Tag für Tag miteinander arbeiten.
Alle leben friedlich miteinander! Jedoch herrscht in vielen Heimatländern unserer Einwohner kein absoluter Frieden.
Wir leben in einer bunten vielfältigen Gesellschaft, die nur unter einem Zeichen, gleich sind, der Friedensfahne. Sie besinnt uns alle, lässt uns inne halten. Wir Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben uns das Grundgesetz gegeben und bekennen uns zu den Menschenrechten. Wir setzen uns für die Anerkennung aller Menschen in unserem Staat ein und versuchen den Frieden auf unterschiedlichsten Ebenen zwischen Staaten und Bürgern und Bürgerinnen zu sichern.
Auch die Stadt Moers ist als Gemeinde ein wichtiger Grundbaustein unseres demokratischen Staats. An die Bedeutung von Frieden zu erinnern, einen Friedenstag zu veranstalten, das friedliche Miteinander zu fördern und somit Verantwortung für die zukünftigen Generationen zu übernehmen gehört auch zu den Aufgaben einer Gemeinde.
Alles spricht für einen Tag des Friedens, an dem vor allen Schulen und öffentlichen Gebäuden in Moers die Friedensfahne weht! Der Weltfriedenstag wäre nicht länger ein fiktives Datum der Vereinten Nationen, sondern ein Moerser Tag des Nachdenkens und des Zusammenrückens. Und ein Weg, dem vielfältigen Engagement für den Frieden Rahmen und Raum zu geben.