„Rot-Grün hält Wort: Wir lassen kein Kind zurück!“

„Rot-Grün hält Wort: Wir lassen kein Kind zurück!“

Am Mittwoch hat der Landtag den Schulkonsens zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU diskutiert. Der ausgehandelte Kompromiss erlaubt die Einführung von Sekundarschulen als Variante der Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen.

Dazu erklärt der Landtagsabgeordnete Ibrahim Yetim:

„Mit der Einführung der Sekundarschule haben wir unser zentrales Anliegen, das längere gemeinsame Lernen, durchgesetzt. Vielfalt der Talente und Begabungen der Schülerinnen und Schüler werden wir durch optimale Förderung gerecht werden. Im Schulkonsens wurden die Aspekte unseres Gemeinschaftsschulmodells übernommen: Wir geben den Kommunen nun die Möglichkeit, vor Ort ein leistungsfähiges, qualifiziertes und zukunftsorientiertes Schulangebot zu gewährleisten und lassen kein Kind zurück. Damit hält Rot-Grün Wort!“

Die Einführung von Sekundarschulen in NRW vom Schuljahr 2012/2013 an ermöglicht das gemeinschaftliche Lernen in den Jahrgängen 5 und 6. Ab dem 7. Schuljahr kann der Unterricht auf der Grundlage des Beschlusses des Schulträgers unter enger Beteiligung der Schulkonferenz integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen. Mit der Anmeldung an einer Sekundarschule wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, sich nicht direkt für eine bestimmte Schullaufbahn entscheiden zu müssen.

„Dieser Weg in der Schulpolitik ist richtig – auch wenn wir kleine Kompromisse eingehen mussten, so ist der größte Teil unserer Vorstellungen mit in das Konzept der Sekundarschule eingeflossen. Dies ist ein guter Tag und besonders ein Gewinn für Schülerinnen und Schüler, die Eltern und natürlich die Lehrerinnen und Lehrer.“