Antrag Seniorenbegegnungsstätten

Mark Rosendahl
Mark Rosendahl, Fraktionsvorsitzender

Sehr geehrter Herr Ballhaus,

wir bitten Sie, folgenden Antrag in der Hauptausschusssitzung am 12.02.2014 bzw. im Rat am 19.02.2014 zu behandeln:

Antrag:

Der Rat der Stadt Moers bittet die Verwaltung, eine Vorlage auf folgender Grundlage für die Sitzung des Rates am 20.03.2014 zu erstellen:

1. Alle bestehenden Seniorenbegegnungsstätten und das Seniorenbüro sollen bestehen bleiben sowie die neuen Initiativen der evangelischen Kirchengemeinden und des SCI in die Förderung aufgenommen werden.

2. Die bestehenden Einrichtungen sollen nach den Kriterien der Quartiersversorgung und der Bewertung im Rahmen der innovativen Seniorenarbeit differenziert beurteilt werden hinsichtlich der Öffnungszeiten und damit des kommunalen Zuschusses.

3. Nach 2 Jahren erfolgt eine Prüfung der Entwicklung dieser Begegnungsstätten. Falls es keine positive oder sogar eine negative Entwicklung gibt, erfolgt eine nochmalige Kürzung der Mittel. Bei positiver Entwicklung erfolgt eine Anhebung der Mittel.

Auf Grundlage eines Gesamtkonzeptes mit Ergebnissen der bisherigen Arbeit soll dann über eine weitere Förderung ab 01.01.2018 entschieden werden.

4. Der Rat der Stadt Moers bittet die Verwaltung, neben der Entwicklung der Alterszusammensetzung auch die Kosten für Hilfe in Einrichtungen (stationäre Pflege) und Hilfe zur Pflege (ambulante vorstationäre Einrichtungen) der letzten Jahre sowie eine Projektion in die nächsten Jahre darzustellen.

5. Darüber hinaus sollen verschiedene Möglichkeiten einer Gegenfinanzierung im Rahmen des HSP aufgezeigt werden.

Begründung:

Prophylaxe in der Seniorenarbeit mit Hilfe von Seniorenbegegnungsstätten und Seniorenprojekten betreiben

Auf der Nachfragerseite müssen zur Sicherstellung und zur optimierten und auf Dauer finanzierbaren Versorgung der älteren Generation alle Maßnahmen getroffen werden, um Pflegebedürftigkeit zu verhindern, zu reduzieren und gesellschaftliche und familiäre Potentiale zu stärken und zu unterstützen.

Handlungsauftrag:

– Prävention und Rehabilitation fördern

– Lebensumfeld seniorengerecht gestalten

– familiäre Potentiale stärken

– quartierbezogene Potentiale vor ambulant und vor stationär nutzen

Der exorbitante demografische Wandel erfordert intelligente Strategien, einerseits den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt „Versorgungssicherheit“ und Teilhabe am öffentlichen Leben in den Quartieren in Kommunikation, Beratung (Freizeit-)Aktivität, psychischer Stabilisierung und Geselligkeit sowie Nachbarschaftshilfe zu geben und andererseits vorzeitige (zu frühe) Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Systeme zu vermeiden.

Soziale Kontakte, Unterstützung und Sicherheit im Quartier gepaart mit der Möglichkeit von Abwechslung sind wesentliche Faktoren der vorambulanten „Versorgung“.

Folgende Aspekte sind weiterhin zu berücksichtigen:

a) Bisher vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern in Moers nicht durch Existenz bedrohende Entscheidungen gefährden

b) Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in den Quartieren

c) Berücksichtigung der unterschiedlichen sozialen Gegebenheiten in den Quartieren und der damit verbundenen Bedürfnisse

d) Stärkung der kommunalen Versorgungsstruktur im Stadtgebiet zudem auch durch Vernetzung und Trägervielfalt

e) Der Leistungsgedanke wird in die Förderung implementiert, der interaktive Austausch vertraglich geregelt und damit die Vernetzung aktiv gefördert. Eine regelmäßige Evaluation wird implementiert

f) Vorambulante Einrichtungen helfen nachweislich, kommunale Pflichtausgaben zu stabilisieren bzw. zu minimieren

g) Bürgerschaftliches Engagement zum Nutzen von Alten und Jungen fördern und langfristig stabilisieren

h) Stärkung der Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements und der kommunalen Versorgungsstruktur mit positiven Wirkungen auf die kommunalen Haushalte.

i) Gemeinsam (mit der Vielfalt der Träger) die Öffentlichkeit über die vorambulante Arbeit Informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Mark Rosendahl – SPD-Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzender

Christopher Schmidtke – Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Dino Maas – FDP-Fraktionsvorsitzender