Schüler des Berufskollegs für Technik aus Moers zu Besuch im Landtag.

Als Mitglied des Innenausschusses beantwortete der Sozialdemokrat kritische Nachfragen zum Nichtraucherschutz. Yetim zeigte Verständnis, betonte jedoch auch, dass im Sinne des Arbeitsschutzes keine Ausnahmen gemacht werden könnten.

Den jungen Erwachsenen lag außerdem das Thema Lärmschutz auf dem Herzen. Zu Veranstaltungen wie dem Free Fall Festival in Moers gab es trotz Genehmigung und Vorbeugungsmaßnahmen häufig Beschwerden aufgrund der Lautstärke. An der Organisation beteiligte Schüler beklagten, dass bei sehr geringer Lautstärke keine Konzertatmosphäre aufkommen kann und auch auf die Belange der Festivalbesucher Rücksicht genommen werden sollte.

Als Integrationspolitischer Sprecher beantwortete Ibrahim Yetim natürlich auch gerne Fragen zur Integration von Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen und zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Berufsleben sowie Lesben und Schwulen. Dabei stellte der Landtagsabgeordnete fest, dass allein über das Erlassen von Gesetzen und Verordnungen allein keine Integration gelingen kann. Wichtig sei, dass die Gesellschaft die Probleme erkenne und annehme. Eine optimale Integrationspolitik sei diejenige, die sich selbst aufgrund der Integrationserfolge überflüssig mache.

Nach der lebhaften Diskussion beendete die Schülergruppe ihren Besuch im Landtagsrestaurant bei Kaffee und Kuchen.