Die SPD-Kreistagsfraktion hat sich in einer Anfrage an die Kreisverwaltung nach dem Sachstand von i-Kfz erkundigt.
Digitalisierung: Seit Oktober 2019 soll es theoretisch bundesweit möglich sein, Fahrzeuge online an- und abzumelden, umzuschreiben und wiederzuzulassen. Durch Probleme und Verzögerungen seitens des von Andreas Scheuer (CSU) geführten Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Umsetzung für die kommunale Ebene aber maßgeblich erschwert.
Digitalisierung zum Schutz vor Corona
„Durch den von Landrat Dr. Müller initiierten Digitalisierungspfad ist die Kreisverwaltung Wesel bei der Digitalisierung auf einem guten Weg. Gerade in der aktuellen Corona-Krise ist es aber untragbar, dass wir aufgrund der Fehlleistungen auf Bundesebene in der Digitalisierung und damit auch im Schutz vor Corona stocken“, empört sich Fraktionsvorsitzender Gerd Drüten. Durch ein funktionierendes i-Kfz könnten viele persönliche Kontakte reduziert und die Infektionsgefahr verringert werden.
Zulassungsstelle leistet unter erschwerten Bedingungen hervorragende Arbeit
„Die Mitarbeitenden in der Zulassungsstelle Wesel und im Dienstleistungszentrum Moers leisten in der aktuellen Lage Herausragendes! Sie stehen unter erschwerten Bedingungen im direkten Kundenkontakt und leisten gemeinsam mit vielen anderen Menschen in Pflege, Lebensmittelhandel und im Gesundheitswesen einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des öffentlichen Lebens. Hierfür danken wir als SPD-Kreistagsfraktion von ganzem Herzen!“, so Drüten weiter. „Corona bestätigt, wie wichtig die Digitalisierung der Verwaltung ist. Umso mehr freuen wir uns, dass der SPD-Landratskandidat Dr. Peter Paic ein ausgewiesener Digitalisierungsexperte ist.“
Dr. Paic hat angekündigt, sich als Landrat mit Nachdruck für die digitale Entwicklung der Verwaltung einzusetzen.